Die Richtige Milch für Ihre Kefirknollen

So wie der Kombucha Teepilz für sein Wohlbefinden den richtigen Tee und Zucker, Japankristalle und Ginger Root Plant die richtigen Trockenfrüchte und Zucker benötigen, liebt die Kefirknolle Milch. Aber auch an dieser Stelle ist die Auswahl in der heutige Einkaufslandschaft riesig.

Welche Milch ist die richtige für Ihren Kefir? Mit welcher Milch wachsen die Kefirpilze am besten? Welche Alternativen zu herkömmlicher Milch gibt es für die Herstellung von Milchkefir? Ist Sojamilch, Hafermilch, Reismilch, Dinkelmilch, Kokosnussmilch, Mandelmilch oder Makadamiamilch besser geeinet um den Kefirpilz herzustellen?

Aus diesem Grund ist es nicht so einfach, selbst bei der Wahl der Milch, eine Entscheidung zu treffen. Nachdem wir von unseren Kefir- & Kombucha-Freunden mehrfach gefragt wurden welche Milch denn nun gut für die Kefirknollen ist und wie die Wirkung ist, haben wir uns entschlossen diesen Beitrag zu schreiben. Wir möchten Ihnen Milch im Allgemeinen näher bringen und Sie natürlich über die speziellen Bedürfnisse der Kefirknolle bzw. Kefirpilze aufklären.

Sie finden hier eine riesig große Auswahl an verschiedenen Kefir, Milchkefir, Wasserkefir und Kombuchaprodukten sowie Einsteiger und Komplettsets, mit denen Sie die leckeren Gärgetränke selbst ganz einfach und unkompliziert zu Hause herstellen können

Den leckeren Milchkefir können Sie bequem hier bestellen.

Was ist Milch?

Unter Milch versteht man eine undurchsichtige, weiße Flüssigkeit die in den Milchdrüsen von Säugetieren produziert wird. Ursprünglich diente die Milch lediglich zur Ernährung (säugen) von Neugeborenen Säugetieren, doch das sollte sich in den letzten 10.000 Jahren schnell ändern. Übrigens ist in Deutschland unter dem Begriff "Milch" stets Kuhmilch gemeint bzw. andere Milch darf nicht ausschließlich mit diesem Begriff bezeichnet werden. Hintergrund ist die Milchverordnung, dort steht folgendes geschrieben:

§ 2 Begriffsbestimmung

Im Sinne dieser Verordnung ist Milch:"Das durch ein- oder mehrmaliges tägliches Melken gewonnene unveränderte Eutersekret von zur Milchgewinnung gehaltenen Kühen. [Verordnung über Hygiene- und Qualitätsanforderungen an Milch und Erzeugnisse auf Milchbasis (Milchverordnung - MilchV]"

Das heißt, dass Milch anderer Säugetiere in der Bezeichnung stets mit dem jeweiligen Tiernamen verbunden sein muss. Darüber hinaus ist Ihnen vielleicht auch schon aufgefallen, dass Pflanzenmilch nicht als Milch deklariert wird. Bei "Milch" aus Soja & Co. steht auf der Verpackung stets " ...-Getränk" oder ähnliches.

Verbreitung

Natürlich gibt es Milch schon so lange wie es Säugetiere gibt, allerdings haben wir diese nahrhafte Flüssigkeit erst während der letzten Jahrtausende für uns entdeckt. Durch die Domestizierung von Ziegen, Schafen, Kühen, Pferden usw. konnte man nun regelmäßig Milch und Milchprodukte verzehren. Mit Hilfe der Tiere war nicht nur die Versorgung mit Milch gesichert, gleichzeitig machten sie sich auch bei der Landwirtschaft nützlich und verhalfen den Menschen dadurch sesshaft werden zu können. Während wir in Deutschland und Europa überwiegend Milch von Kühen genießen gibt es in vielen Ländern Milch von anderen Säugetieren. So ist in Italien beispielsweise der Wasserbüffel mit seiner Milch sehr beliebt. Insbesondere für die Herstellung von Büffelmozzarella. In den nördlichen Gefilden Europas, in den skandinavischen Ländern, sind Rentiere als Milchlieferant nicht unbekannt. Was den Bewohnern von Tibet das Yak ist, ist für die Bevölkerung der Anden das Lama.

Welche Milch ist die richtige für Ihren Kefir? Mit welcher Milch wachsen die Kefirpilze am besten? Welche Alternativen zu herkömmlicher Milch gibt es für die Herstellung von Milchkefir? Ist Sojamilch, Hafermilch, Reismilch, Dinkelmilch, Kokosnussmilch, Mandelmilch oder Makadamiamilch besser geeinet um den Kefirpilz herzustellen?

Neben Ziege und Schaf haben die Araber sogar das Kamel als Milchlieferant für sich entdeckt. Sie sehen, dass sich die Menschen der jeweils einheimischen Säugetiere bedienen um sich mit der nahrhaften Flüssigkeit zu versorgen.

Aussehen & Geschmack

Diese undurchsichtige weiße Flüssigkeit, die wir Milch nennen, schmeckt je nach Verarbeitung unterschiedlich. Insbesondere im Hinblick auf den Fettgehalt unterscheidet man Milch. Darüber hinaus gibt es natürlich unzählige Milchprodukte wie beispielsweise Quark, Joghurt, Butter, Sahne und natürlich Milchkefir, der mit Hilfe der Kefirknolle bzw. Kefirpilzen hergestellt wird.

Welche Milch ist die richtige für Ihren Kefir? Mit welcher Milch wachsen die Kefirpilze am besten? Welche Alternativen zu herkömmlicher Milch gibt es für die Herstellung von Milchkefir? Ist Sojamilch, Hafermilch, Reismilch, Dinkelmilch, Kokosnussmilch, Mandelmilch oder Makadamiamilch besser geeinet um den Kefirpilz herzustellen?

Den leckeren Milchkefir können Sie bequem hier bestellen.

Auf jeden Fall ist Milch nebst der Milchprodukte in Deutschland sehr beliebt, denn wir Deutschen verzehren durchschnittlich jedes Jahr knapp 100 Liter Milch, 6 Kg Butter und über 20kg Käse. Kein Wunder also, dass wir einen riesigen Bedarf an Milch haben.

Inhaltsstoffe

Was die Inhaltsstoffe angeht kann man zwar grundsätzlich eine Aussage treffen, allerdings ist diese von viele Faktoren abhängig. So kann die Zusammensetzung der Milch von Tier zu Tier variieren. Je nachdem was Kuh, Schaf, Ziege & Co. zu fressen bekommen, ob sie Auslauf haben, in welcher gesundheitliche Verfassung sie sind, in welchem Alter sie sich befinden und und und. Daraus folgt, dass auch der Milchkefir, den Sie mit Hilfe von Milch und Kefirknollen bzw. Kefirpilzen herstellen, unterschiedlich zusammengesetzt sein kann.

Welche Milch ist die richtige für Ihren Kefir? Mit welcher Milch wachsen die Kefirpilze am besten? Welche Alternativen zu herkömmlicher Milch gibt es für die Herstellung von Milchkefir? Ist Sojamilch, Hafermilch, Reismilch, Dinkelmilch, Kokosnussmilch, Mandelmilch oder Makadamiamilch besser geeinet um den Kefirpilz herzustellen?

Milch enthält grundsätzlich viele Kohlehydrate, Vitamine, Eiweiße, Spurenelemente, Fette, Calcium und essentielle Aminosäuren. Insbesondere bei Kuhmilch teilen sich die Inhaltsstoffe in der Regel wie folgt auf:

Welche Milch ist die richtige für Ihren Kefir? Mit welcher Milch wachsen die Kefirpilze am besten? Welche Alternativen zu herkömmlicher Milch gibt es für die Herstellung von Milchkefir? Ist Sojamilch, Hafermilch, Reismilch, Dinkelmilch, Kokosnussmilch, Mandelmilch oder Makadamiamilch besser geeinet um den Kefirpilz herzustellen?

Bio oder Nicht Bio - das ist hier die Frage

Viele Kefir-Fans haben uns gefragt, ob es einen Unterschied macht normale Milch oder Biomilch zu verwenden. Ja, es macht einen Unterschied. Auch wenn wir es nicht heraus schmecken können, ob Frischgras oder Silage gefüttert wurde und ob das Futter Bio-Qualität hat oder nicht. Im Labor haben Experten vom Max-Rubner-Institut in Kiel jedoch herausgefunden, dass der Anteil an Omega-3-Fettsäuren bei Milch von Kühen, die Frischfutter genießen, bis zu dreimal höher ist. Genau diesen Omega-3-Fettsäuren wird nachgesagt eine besonders positive Wirkung auf unsere Gesundheit zu haben. Einen sehr interessanten Beitrag dazu gibt es auch auf dieser Seite [http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/sendung/geschmack-milch-100.html]

Welche Milch ist die richtige für Ihren Kefir? Mit welcher Milch wachsen die Kefirpilze am besten? Welche Alternativen zu herkömmlicher Milch gibt es für die Herstellung von Milchkefir? Ist Sojamilch, Hafermilch, Reismilch, Dinkelmilch, Kokosnussmilch, Mandelmilch oder Makadamiamilch besser geeinet um den Kefirpilz herzustellen?

Darüber hinaus ist es natürlich immer gut, Biolandwirtschaft und damit den Trend weg von der konventionellen Landwirtschaft zu unterstützen. Nicht nur der Milch sondern auch den Tieren zu Liebe. Auch wenn in diesem Zusammenhang noch ein weiter Weg zu bestreiten ist kann jeder seinen kleinen Beitrag leisten.

Welche Milch ist die richtige für Ihren Kefir? Mit welcher Milch wachsen die Kefirpilze am besten? Welche Alternativen zu herkömmlicher Milch gibt es für die Herstellung von Milchkefir? Ist Sojamilch, Hafermilch, Reismilch, Dinkelmilch, Kokosnussmilch, Mandelmilch oder Makadamiamilch besser geeinet um den Kefirpilz herzustellen?

Melken und Weiterverarbeitung

Vom Euter der Kuh durchläuft die Milch viele Stationen um am Ende als Milch, Quark, Kaffeesahne oder auch Milchkefir, der mit Hilfe von Kefirknollen bzw. Kefirpilzen hergestellt wurde, in unseren Haushalten zu landen.

Den leckeren Milchkefir können Sie bequem hier bestellen.

Melken

Die Zeiten als sich der Bauer mit dem Melkschemel hingesetzt hat und die Euter der Kuh per Hand bearbeitet hat sind längst vorbei. Heute machen moderne Melkmaschinen diese Arbeit. Mit Hilfe der technischen Ausrüstung kann der Bauer mehr Kühe in kürzerer Zeit melken. Gerade einmal fünf bis zehn Minuten sind für das Melken einer Kuh nötig. Die Milch fließt direkt vom Euter durch Leitungen in einen Milchtank, wo sie bei 4°C gelagert wird. Diese niedrige Temperatur verhindert, dass sich Krankheitserreger in der Milch ansiedeln können.

Molkerei

Die gesammelte Milch wird mit Hilfe von Milchsammelwagen zu den jeweiligen Molkereien transportiert.

Regelmäßige Kontrollen

Nicht nur auf den Bauernhöfen wird ständig die Qualität der Milch überprüft, auch die Molkereien überzeugen sich erst von der Güte der Milch bevor die weiße Flüssigkeit in die großen Behälter der Molkerei aufgenommen werden darf.

So entsteht der gewünschte Fettgehalt

Sobald die Milch alle Qualitätskriterien erfüllt hat, kommt sie in eine Zentrifuge. Bei mehreren Tausend Umdrehungen wird mit Hilfe der Fliehkräfte die Magermilch vom Rahm getrennt. Anschließend wird der Magermilch die gewünschte Menge Rahm zugesetzt bis Milch mit dem entsprechenden Fettgehalt entsteht. In unserer Einkaufslandschaft finden wir häufig Milch mit den folgenden Fettgehalt:

  • Vorzugsmilch hat einen Fettgehalt von 3,5 bis 4% und ist teilweise im Handel erhältlich.

  • Vollmilch hat einen Fettgehalt von etwa 3,5% und ist im Einzelhandel in der Kühlwarenabteilung zu finden.

  • Der Fettgehalt fettarmer Milch rangiert zwischen 1,5 und 1,8%.

  • Magermilch wird auch entrahmte Milch genannt und hat maximal 0,5% Fett.

  • Die Rohmilch ist unbehandelte Milch mit einem Fettgehalt von ungefähr 4%. Diese ist im Einzelhandel nicht erhältlich sondern kann nur direkt vom Bauern (Erzeuger) erworben werden.

Was verbirgt sich eigentlich hinter....

den Begriffen Pasteurisieren, Homogenisieren, Sterilisieren, Ultrahocherhitzen und welchen Einfluss haben die verschiedenen Verfahren auf die Milchkefirherstellung mit Hilfe von Kefirknollen bzw. Kefirpilzen?

Bei sämtlichen Begrifflichkeiten handelt es sich um Verfahren um Milch länger haltbar zu machen.

Pasteurisieren

Diese Verfahren wird für die Herstellung von Frischmilch genutzt. Dabei wird die Milch für 15 bis 30 Sekunden auf 72 bis 75°C erhitzt. Es handelt sich um eine sehr schonende Methode. Aus diesem Grund muss Frischmilch auch kühl gelagert werden. Bei der sogenannten ESL-Milch (extended shelf life) findet die Pasteurisierung bei ca. 125°C statt. Das Ergebnis ist eine Frischmilch, die bei Kühlung ungeöffnet bis 3 Wochen haltbar ist.

Ultrahocherhitzen

Mit Hilfe dieser Herangehensweise wird die uns bekannt H-Milch haltbar gemacht. Für gerade einmal 2 Sekunden wird die Milch auf bis zu 140°C erhitzt. Dadurch kann sie ohne Kühlung bis zu 2 Monate lang aufbewahrt werden.

Sterilisieren

Um eine lange Haltbarkeit über mehrere Monate ohne Kühlung zu erreichen nutzt man diese Methode. Für eine knappe halbe Stunde wird die Milch in einem Behälter auf 110°C erhitzt.

Homogenisierung

Dieser Prozess hat nichts mit irgendeiner Art von Erhitzung zu tun. Es geht vielmehr darum zu verhindern, dass sich auf der Oberfläche der Milch keine lästigen Fettaugen bzw. kein Rahm bildet. Auch mit diesem Prozess wird der Milch ein Stück Natürlichkeit genommen. Durch Druckluft werden aus den ungleichmäßig etwas größeren Fetttropfen gleiche bzw. homogene kleine Tröpfchen.

Nicht homogenisierte Milch erkennen Sie daran, dass sich beispielsweise bei Glasflaschen eine dünne fettige Schicht, der Rahm bildet. Es ist zuerst irritierend, wenn Sie die Flasche vorher kräftig schütteln löst sich dieser teilweise wieder auf.

 

Läger haltbar - aber was passiert mit den Vitaminen?

Was für Obst und Gemüse gilt macht auch bei Milch keine Ausnahme. Die Rangliste der Vitaminkiller führen an: Hitze, Licht und Zeit. Was unsere Milch betrifft, geht längere Haltbarkeit nun einmal mit Erhitzung einher. Erstaunlich ist jedoch, dass durch die verschiedenen Erhitzungsmethoden lediglich bis zu 30% der Vitamine verloren geht. Davon ausgenommen ist die Sterilisierung, dabei bleiben nämlich bis zu 100% der für uns wertvollen Inhaltsstoffe auf der Strecke. Selbst wenn wir Milch abkochen, müssen wir lediglich einen Vitaminverlust zwischen 10 und 30% hinnehmen. Jedoch fängt nach Erhitzung und Abfüllung in die jeweiligen Transportbehälter die Uhr an zu ticken. Die Zeit arbeitet quasi daran, Stück für Stück die restlichen Vitamine zu zerstören. Wenn Ihre Milch dann auch noch zusätzlich dem Licht oder sogar der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, "schmelzen" die Vitamine sozusagen dahin. Was bleibt ist dann eine Flüssigkeit fast frei von Vitaminen & Co. Aber das ist nun einmal der Preis den wir zahlen müssen damit unsere Milch: günstig, lange haltbar und frei von krankheitserregenden Mikroorganismen ist. In diesem Zusammenhang kommen unsere Kefirknollen bzw. Kefirpilze ins Spiel. Durch diese kleinen Helfer ist es möglich die Milch wieder mit wertvollen Inhaltsstoffen anzureichern. Übrigens wird der kleine Kefir auch gern tibetanischer oder kaukasischer Pilz genannt.

Laktoseintoleranz und Kefir

Wenn Sie Milch lieben aber der Genuss Ihnen regelmäßig Beschwerden bereitet kann das viele Ursachen haben. Am wahrscheinlichsten ist jedoch eine Unverträglichkeit von Milchzucker oder Milcheiweiß. In diesem Artikel möchten wir Ihnen gern das Thema Milchzuckerunverträglichkeit bzw. Laktoseintoleranz etwas näher bringen.

Welche Milch ist die richtige für Ihren Kefir? Mit welcher Milch wachsen die Kefirpilze am besten? Welche Alternativen zu herkömmlicher Milch gibt es für die Herstellung von Milchkefir? Ist Sojamilch, Hafermilch, Reismilch, Dinkelmilch, Kokosnussmilch, Mandelmilch oder Makadamiamilch besser geeinet um den Kefirpilz herzustellen?

Sie gehören zu den Menschen die den in der Milch enthaltenen Milchzucker nicht verarbeiten können? Seien Sie beruhigt, vielen auf der Welt geht es genauso. Ungefähr Drei Viertel der erwachsenen Erdbevölkerung können Milchzucker - die Laktose - nicht oder nur unzureichend verarbeiten. Menschen mit einer Milchzuckerunverträglichkeit fehlt das Enzym Laktase oder es wird nur in unzureichender Menge produziert. Dieses wichtige Verdauungsenzym sorgt dafür, dass Zweifachzucker Namens Laktose in Glukose und Galaktose aufzuspalten. Dieser komplizierte Aufspaltungsvorgang findet gewöhnlich im Dünndarm statt bevor es weiter in Richtung Dickdarm geht. Findet dieser Prozess nun nicht statt, gelangt der nicht aufgespaltene Milchzucker in den Dickdarm und beginnt zu gären. Dabei entstehen unter anderem Milchsäure, Methan und Wasserstoff, die versuchen werden aus dem Körper zu entweichen. Betroffene berichten von Begleiterscheinungen wie beispielsweise Übelkeit, Blähungen, Erbrechen, Durchfall, unangenehmen Bauchdrücken und Krämpfen. Während sich weltweit Drei Viertel mit diesem Thema beschäftigen müssen ist es in Deutschland lediglich jeder Fünfte. Es gibt auch eine Art Milchzuckerunverträglichkeit mit dem Namen Laktosemalabsorbtion. Bei dieser liegt ebenfalls ein Unverträglichkeit von Milchzucker vor, jedoch bleiben die teilweise sehr unangenehmen Symptome aus.

Aber was hat das jetzt alles mit Milchkefir, der mit einfacher Milch und Kefirknollen bzw. Kefirpilzen hergestellt wird zu tun?

Die Milchkefirknollen bestehen aus einer Symbiose von Millionen von Mikroorganismen, unter anderem auch Milchsäurebakterien. Diese Milchsäurebakterien lieben Milchzucker und verarbeiten diesen in Milchsäure und viele andere wertvolle Inhaltsstoffe. Das heißt, ein Großteil der Laktose wird im Rahmen des Fermentationsprozesses umgewandelt. Dadurch enthält das fertige Milchkefir-Getränk weniger Milchzucker. Je länger die Kefirpilze nun gären dürfen, desto weniger Milchzucker ist am Ende im Kefir. Mit etwas Geduld kann man auf diese Weise ein fast Laktose-freies Getränk selbst herstellen.

Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen. Wenn Sie eine Milchzuckerunverträglichkeit haben und im Hinblick auf die Wirkung des Kefir nicht sicher sind fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker.

Sie finden hier eine riesig große Auswahl an verschiedenen Kefir, Milchkefir, Wasserkefir und Kombuchaprodukten sowie Einsteiger und Komplettsets, mit denen Sie die leckeren Gärgetränke selbst ganz einfach und unkompliziert zu Hause herstellen können

Den leckeren Milchkefir können Sie bequem hier bestellen.

Alternativen zu herkömmlicher Milch

Im folgenden gehen wir auf die verschiedenen Alternativen zu herkömmlicher Milch ein und erläutern Ihnen deren Besonderheiten und Ihre Wirkung auf die Herstellung von Kefir. Klicken Sie einfach auf das jeweilige BIld und gelangen Sie so zu dem jeweiligen Artikel.

Laktosefreie Milch und Kefir

Welche Milch ist die richtige für Ihren Kefir? Mit welcher Milch wachsen die Kefirpilze am besten? Welche Alternativen zu herkömmlicher Milch gibt es für die Herstellung von Milchkefir? Ist Sojamilch, Hafermilch, Reismilch, Dinkelmilch, Kokosnussmilch, Mandelmilch oder Makadamiamilch besser geeinet um den Kefirpilz herzustellen?

Lesen Sie hier mehr über Laktosefreie Milch, ihre Herkunft und Erzeugung sowie Ihre Wirkung auf Kefir und wie einfach es ist, Milchkefir selber damit herzustellen. Einfach hier klicken...


Sojamilch und Kefir

Welche Milch ist die richtige für Ihren Kefir? Mit welcher Milch wachsen die Kefirpilze am besten? Welche Alternativen zu herkömmlicher Milch gibt es für die Herstellung von Milchkefir? Ist Sojamilch, Hafermilch, Reismilch, Dinkelmilch, Kokosnussmilch, Mandelmilch oder Makadamiamilch besser geeinet um den Kefirpilz herzustellen?

Lesen Sie hier mehr über Sojamilch, ihre Herkunft und Erzeugung sowie Ihre Wirkung auf Kefir und wie einfach es ist, Milchkefir selber damit herzustellen. Einfach hier klicken...


Getreidemilch - Gesund & Vegan

In den letzten Jahren erobern zunehmend Milchgetränke aus Getreide die Regale der Supermärkte. Aus mancher Küche ist das Getränk aus Reis, Hafer, Roggen & Co. überhaupt nicht mehr weg zu denken. Insbesondere Veganer und Menschen, die eine Milchzuckerunverträglichkeit bzw. Laktoseintoleranz haben, können auf diese Weise ein milchähnliches Getränk zu sich nehmen. Vorreiter dieses Trends war Getreidemilch aus Reis. Prinzipiell eignet sich wohl fast jedes Korn zur Herstellung von Getreidemilch. Unter den zahlreichen Anhängern von Milchkefir, der mit Hilfe von Kefirknollen bzw. Kefirpilzen hergestellt wird, kristallisieren sich immer mehr Veganer heraus. Aus diesem Grund wird auch vermehrt die Frage an uns herangetragen, ob sich auch Milchkefir mit Getreidemilch oder besser gesagt den verschiedenen Getreide-Drinks herstellen lässt. Unser Team ist der Sache auf den Grund gegangen und hat experimentiert. Seien Sie gespannt!

Hafermilch und Kefir

Welche Milch ist die richtige für Ihren Kefir? Mit welcher Milch wachsen die Kefirpilze am besten? Welche Alternativen zu herkömmlicher Milch gibt es für die Herstellung von Milchkefir? Ist Sojamilch, Hafermilch, Reismilch, Dinkelmilch, Kokosnussmilch, Mandelmilch oder Makadamiamilch besser geeinet um den Kefirpilz herzustellen?

Als Ersatz für Kuhmilch hat sich das Soja-Getränk (Sojamilch) über viele Jahrzehnte etabliert. Doch der Wissensdrang der Menschen ist unendlich und so hat man sich natürlich nach Alternativen umgeschaut. Ein schwedisches Forscherteam ist schließlich auf die Idee gekommen aus Hafer ein milchähnliches Getränk herzustellen. Aber wie funktioniert das überhaupt und die spannendste Frage ist natürlich: Kann man auch Kefir damit herstellen. Sind die Kefirknollen bzw. Kefirpilze in der Lage pflanzliche Milch zu fermentieren? Lesen Sie hier mehr über Hafermilch, ihre Herkunft und Erzeugung sowie Ihre Wirkung auf Kefir und wie einfach es ist, Milchkefir selber damit herzustellen. Einfach hier klicken...


Reismilch und Kefir

Welche Milch ist die richtige für Ihren Kefir? Mit welcher Milch wachsen die Kefirpilze am besten? Welche Alternativen zu herkömmlicher Milch gibt es für die Herstellung von Milchkefir? Ist Sojamilch, Hafermilch, Reismilch, Dinkelmilch, Kokosnussmilch, Mandelmilch oder Makadamiamilch besser geeinet um den Kefirpilz herzustellen?

Als Ersatz für Kuhmilch hat sich das Soja-Getränk (Sojamilch) über viele Jahrzehnte etabliert. Doch der Wissensdrang der Menschen ist unendlich und so hat man sich natürlich nach Alternativen umgeschaut. Im Laufe der Jahre haben sich verschiedenste Getreidemilchsorten etabliert unter anderem auch die Reismilch. Aber wie funktioniert die Herstellung von Reismilch überhaupt und die spannendste Frage ist natürlich: Kann man auch Kefir damit herstellen? Sind die Kefirknollen bzw. Kefirpilze in der Lage pflanzliche Milch zu fermentieren? Lesen Sie hier mehr über Reismilch, ihre Herkunft und Erzeugung sowie Ihre Wirkung auf Kefir und wie einfach es ist, Milchkefir selber damit herzustellen. Einfach hier klicken...


Dinkelmilch und Kefir

Welche Milch ist die richtige für Ihren Kefir? Mit welcher Milch wachsen die Kefirpilze am besten? Welche Alternativen zu herkömmlicher Milch gibt es für die Herstellung von Milchkefir? Ist Sojamilch, Hafermilch, Reismilch, Dinkelmilch, Kokosnussmilch, Mandelmilch oder Makadamiamilch besser geeinet um den Kefirpilz herzustellen?

Als Ersatz für Kuhmilch hat sich das Soja-Getränk (Sojamilch) über viele Jahrzehnte etabliert. Doch der Wissensdrang der Menschen ist unendlich und so hat man sich natürlich nach Alternativen umgeschaut. Im Laufe der Jahre haben sich verschiedenste Getreidemilchsorten etabliert unter anderem auch die Dinkelmilch. Aber wie funktioniert die Herstellung von veganer Dinkelmilch überhaupt und die spannendste Frage ist natürlich: Kann man auch Kefir damit herstellen? Sind die Kefirknollen bzw. Kefirpilze in der Lage pflanzliche Milch zu fermentieren? Lesen Sie hier mehr über Dinkelmilch, ihre Herkunft und Erzeugung sowie Ihre Wirkung auf Kefir und wie einfach es ist, Milchkefir selber damit herzustellen. Einfach hier klicken...


Kokosnussmilch und Kefir

Welche Milch ist die richtige für Ihren Kefir? Mit welcher Milch wachsen die Kefirpilze am besten? Welche Alternativen zu herkömmlicher Milch gibt es für die Herstellung von Milchkefir? Ist Sojamilch, Hafermilch, Reismilch, Dinkelmilch, Kokosnussmilch, Mandelmilch oder Makadamiamilch besser geeinet um den Kefirpilz herzustellen?

Als Ersatz für Kuhmilch hat sich das vegane Soja-Getränk (Sojamilch) über viele Jahrzehnte etabliert. Doch der Wissensdrang der Menschen ist unendlich und so hat man sich natürlich nach Alternativen umgeschaut. Im Laufe der Jahre haben sich verschiedenste Pflanzenmilchsorten etabliert unter anderem auch die Kokosnussmilch. Aber wie funktioniert die Herstellung von veganer Kokosnussmilch überhaupt und die spannendste Frage ist natürlich: Kann man auch Kefir damit herstellen? Sind die Kefirknollen bzw. Kefirpilze in der Lage pflanzliche Milch zu fermentieren? Lesen Sie hier mehr über Kokosnussmilch, ihre Herkunft und Erzeugung sowie Ihre Wirkung auf Kefir und wie einfach es ist, Milchkefir selber damit herzustellen. Einfach hier klicken...


 

Mandelmilch und Kefir

Welche Milch ist die richtige für Ihren Kefir? Mit welcher Milch wachsen die Kefirpilze am besten? Welche Alternativen zu herkömmlicher Milch gibt es für die Herstellung von Milchkefir? Ist Sojamilch, Hafermilch, Reismilch, Dinkelmilch, Kokosnussmilch, Mandelmilch oder Makadamiamilch besser geeinet um den Kefirpilz herzustellen?

Als Ersatz für Kuhmilch hat sich das vegane Soja-Getränk (Sojamilch) über viele Jahrzehnte etabliert. Doch der Wissensdrang der Menschen ist unendlich und so hat man sich natürlich nach Alternativen umgeschaut. Im Laufe der Jahre haben sich verschiedenste Milchsorten auf Pflanzenbasis etabliert unter anderem auch die Mandelmilch. Aber wie funktioniert die Herstellung von veganer Mandelmilch überhaupt und die spannendste Frage ist natürlich: Kann man auch Kefir damit herstellen? Sind die Kefirknollen bzw. Kefirpilze in der Lage pflanzliche Milch zu fermentieren? Lesen Sie hier mehr über Mandelmilch, ihre Herkunft und Erzeugung sowie Ihre Wirkung auf Kefir und wie einfach es ist, Milchkefir selber damit herzustellen. Einfach hier klicken...


Makadamiamilch und Kefir

Welche Milch ist die richtige für Ihren Kefir? Mit welcher Milch wachsen die Kefirpilze am besten? Welche Alternativen zu herkömmlicher Milch gibt es für die Herstellung von Milchkefir? Ist Sojamilch, Hafermilch, Reismilch, Dinkelmilch, Kokosnussmilch, Mandelmilch oder Makadamiamilch besser geeinet um den Kefirpilz herzustellen?

Als Ersatz für Kuhmilch hat sich das Soja-Getränk (Sojamilch) über viele Jahrzehnte etabliert. Doch der Wissensdrang der Menschen ist unendlich und so hat man sich natürlich nach Alternativen umgeschaut. Im Laufe der Jahre haben sich verschiedenste Pflanzenmilchsorten etabliert unter anderem auch die Macadamiamilch. Aber wie funktioniert die Herstellung von veganer Macadamiamilch überhaupt und die spannendste Frage ist natürlich: Kann man auch Kefir damit herstellen? Sind die Kefirknollen bzw. Kefirpilze in der Lage pflanzliche Milch zu fermentieren? Lesen Sie hier mehr über Makadamiamilch, ihre Herkunft und Erzeugung sowie Ihre Wirkung auf Kefir und wie einfach es ist, Milchkefir selber damit herzustellen. Einfach hier klicken...

Bemerkung:
Die Ihnen zur Verfügung gestellten Tips und Informationen wurden mit großer Sorgfalt erstellt und auf ihre Richtigkeit überprüft. Dennoch können wir für fehlerhafte und unvollständige Angaben sowie eventuelle Schäden keine Haftung übernehmen.

 

               ÖKOPORTAL - Das Webverzeichnis der Ökobranche